Ergebnisse der Volksabstimmungen

Foto: CNA
Taipei – 25.11.2018 – Am 24. November wurden gleichzeitig mit den Kommunalwahlen 10 landesweite Volksabstimmungen durchgeführt. Von den Volksabstimmungen wurden 6 angenommen, vier abgelehnt.

Angenommen wurden eine Vorlagen gegen Luftverschmutzung, gegen den Bau und Ausbau von neuen Kohlekraftwerken und für die Aufrechterhaltung von Importverboten von Nahrungsmitteln aus Gebieten in Japan, die von der Fukushima Daiichi Kernkraftwerk-Katastrophe am 11. März 2011 betroffen sind.

Auch wurden die Volksabstimmungen gegen das Recht auf Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare angenommen, die Frage, ob stattdessen eine andere Form des Zusammenlebens von gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht werden soll und die Vorlage gegen das Unterrichten von homosexuellen Inhalten in Schulen.

Die Vorlagen für die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren bei der Eheschließung und Unterricht über Sexualität und Homosexualität in Schulen wurden abgelehnt.

Angenommen wurde die Vorlage, dass eine Bestimmung aus dem Elektrizitätsgesetzes gestrichen werden soll, der besagt, dass alle mit Nuklearenergie Elektrizität erzeugende Anlagen bis zum Jahr 2025 den Betrieb einstellen sollen.

Die Vorlage, dass Taiwan die Teilnahme internationalen Sportveranstaltungen, eingeschlossen der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio, unter dem Namen „Taiwan“ beantragen soll, wurde mit etwa 4,763,086 Ja- und 5,774,556 Nein-Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 55.89% abgelehnt.

Bei den Volksabstimmungen waren 19,76 Millionen Bürger und Bürgerinnen über 18 wahlberechtigt.

Mehr Informationen: https://election.rti.org.tw/2018e9u1/de/home-de