
Taiwans 18- und 19-Jährige befinden sich vom Standpunkt des Gesetzes aus gesehen irgendwo zwischen Kindes- und Erwachsenenalter. 18- und 19-Jährige dürfen etwa Alkohohl und Zigaretten kaufen, aber keinen Mobiltelefonvertrag abschließen; sie sind voll strafffähig, dürfen aber kein Bankkonto eröffnen; bei Referenden dürfen sie seit 2017 ihre Stimme abgeben, bei politischen Wahlen jedoch immer noch nicht. Gerade im Vorfeld der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im kommenden Januar wird in Taiwan darum wieder über eine Vereinheitlichung der Volljährigkeit und eine Herabsetzung des Wahlalters auf 18 Jahre diskutiert.










